Naturbotschafter für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahre


Interessierst du dich für die Natur und deine Umwelt?

Hast du Lust, zusammen mit anderen etwas für den Schutz der Natur zu tun?

 

Dann werde Naturbotschafter!

 

Wir erforschen die Natur, überlegen, was wir in unserem Alltag für die Umwelt tun können und werden aktiv. Wir kontrollieren Nistkästen, pflegen und erkunden Stuttgarter Biotope und genießen unsere Gemeinschaft beim Kochen auf dem Feuer und anderen Aktionen.

 

Wir freuen uns auf Dich und Deine tatkräftige

                                                                                                      Unterstützung!


Foto: Fledermausnacht, B. Rahimi, NABU
Foto: Fledermausnacht, B. Rahimi, NABU

Was brauchen wir?

 

Dich! - deine Ideen, deine Begeisterung und dein Engagement für die Natur vor deiner Haustür!

 


Foto: Upcyling, B. Rahimi, NABU
Foto: Upcyling, B. Rahimi, NABU

 Was bekommst du?

 

Viel Spaß mit Gleichaltrigen in einer bunten Gruppe. Du lernst deine Stadt von einer ganz anderen Seite kennen und hast gemeinsam mit anderen etwas für die Natur bewegt!

Du erweiterst deine Artenkenntnis und machst spannende Naturerfahrungen!

 

 

 


Foto: Stockbrot am Feuer, B. Rahimi, NABU
Foto: Stockbrot am Feuer, B. Rahimi, NABU

Wann und wo?

 

Wir treffen uns mit unseren Teamer*innen alle drei Wochen samstagvormittags von 10 bis 13 Uhr in S-Vaihingen und Umgebung.

 

 

 

 

 

 

 

 


Kosten?
Der Jahresbeitrag (12 Treffen jeweils ab März) sind 60 € für NABU-Familienmitglieder und
92 € für Nichtmitglieder.

Sie können mit der Familiencard oder über die Teilhabe bezahlen. Bonuscardinhaber*innen  bezahlen jeweils die Hälfte. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich, ebenso zweimal kostenlos Schnuppern.

 


Fotos: Wassseruntersuchung, B.Rahimi und Wildbienennisthilfen, Maria Ruland, NABU


Weitere Infos
erhalten Sie donnerstags zwischen 9.30 und 12.30 Uhr in unserer Geschäftsstelle bei Maria Ruland unter Tel.: 0711/62 69 44 oder maria.ruland@nabu-stuttgart.de.

 


Aktionen der beiden Naturbotschaftergruppen in Stuttgart-Vaihingen


Foto: Heike Walter, NABU Stuttgart
Foto: Heike Walter, NABU Stuttgart

Igelhaus bauen

Eine  Aktion, die Spaß macht, ist das

Bauen von Igelkästen. Zur Freude aller werden die Holzkisten regelmäßig genutzt. Im Winter zum Winterschlaf und im Sommer für ein Mittagsschläfchen. Die Sonne lädt den Igel zum  Sonnenbaden ein.

 


Foto: Heike Walter, NABU Stuttgart
Foto: Heike Walter, NABU Stuttgart

Wer sich sicher fühlt, steckt auch mal nur  die Nase aus dem "Häuschen". Igel im Garten nehmen das gebastelte Igelhaus gerne an.

Wer Igel liebt findet sicher ein Plätzchen für ein Igelhaus  in seinem Garten.

 

hier zur Bastelanleitung eines Igelhauses

pdf Dokument Bau eines  Igelhaus


Rückblick

Das Naturbotschafter*innenprojekt wurde von 2016 bis 2019 von der Stadt Stuttgart über den Projektmittelfonds "Zukunft der Jugend" gefördert.

Ab März 2016 haben naturinteressierte Kinder und Jugendliche in zwei interkulturellen Gruppen Natur und Umwelt in Stuttgart erkundet.

Die Kinder haben die Naturschätze direkt vor ihrer Haustür kennengelernt – Naturschutzgebiete, Streuobstwiesen, wilde Klingen und den Wald rund um Vaihingen, Rohr und Dürrlewang. Sie haben sich überlegt, welche Tierarten sich in welchen Biotopen wohl fühlen und was sie zum Leben brauchen. Es wurden Igelhäuser und Nistkästen für Vögel gebaut.


Ab März 2017 haben sie sich auf das Thema Überlebenschancen von Tieren und Pflanzen rund um Vaihingen konzentriert.  So hatten sie 2016  Flächen kennengelernt, auf denen sich nur wenige Pflanzen und Tiere ansiedeln konnten. Sie haben sich gefragt, woran das liegen könnte und wie sich dies vielleicht ändern ließe.
Intensiv haben sie sich mit der Frage beschäftigt, wie ihr Verhalten im Alltag die Umwelt beeinflusst.

Foto: Nitzkästen aufhängen, Maria Ruland
Foto: Nitzkästen aufhängen, Maria Ruland
Foto: Abfallaktion, Maria Ruland
Foto: Abfallaktion, Maria Ruland

Nistkästen bauen und Abfall sammeln

In einer Zukunftswerkstatt haben wir überlegt, was wir hier vor Ort für die Natur tun können. Dabei ist eine Vielzahl an Projektideen entstanden. So haben wir 2017 im Rosental den Neophyt Indisches Springkraut entfernt, haben Nistkästen gebaut, Abfall gesammelt und die Bevölkerung über die Folgen der "Vermüllung" der Natur und Strategien zur Abfallvermeidung informiert.  
2018 haben wir weitere Nistkästen gebaut, sie in Vaihingen und Rohr aufgehängt und im Herbst gesäubert - so z.B. im Rohrer Park, im Fanny-Park, bei der Kirchengemeinde Heilige Familie und dem Kinder- und Jugendhaus Vaihingen.

Foto: Blühstreifen im Rohrer Park, M. Ruland
Foto: Blühstreifen im Rohrer Park, M. Ruland

Blühstreifen wichtig für alle Insekten

Wir haben Blühstreifen für Insekten angelegt, die dank unseres eifrigen Gießens auch im Sommer ein großer Anziehungspunkt für die Insektenwelt u.a. im Rohrer Park, an der Verbundschule Rohr und im Garten des Hegelgymnasiums waren. Wir haben uns genauer mit der Insektenwelt beschäftigt und die Besucher unserer Blühstreifen auch bestimmt und gezählt.

Foto: Gemüsebeete Schönbuchschule, H. Walter
Foto: Gemüsebeete Schönbuchschule, H. Walter

Anbau von eigenem Gemüse

Wir haben im Garten der Schönbuchschule Kartoffeln, Mais, Bohnen, Kürbisse und Salat angebaut und aus unserer Ernte auf dem Feuer leckere Gerichte gezaubert.


Natürlich waren wir auch weiterhin im Wald und haben z.B. bei einer Waldralley das Leben der Tiere dort erkundet.

 

Mehr dazu im Bericht