Die Wechstelkröte ist leicht zu verwechseln. Sie ist der Kreuzkröte sehr ähnlich. Beide sind bis zu neun Zentimetern groß und oberseits marmoriert. Auch der
Lebensraum überschneidet, beide brauchen trockenwarme Gebiete mit lockeren und sandigen Böden.
Zauneidechsen zählen zur Gattung der Smaragd-eidechsen.
Zauneidechsen besiedeln in mehreren Unterarten das zweitgrößte Verbreitungsgebiet aller europäischen Echsen.
Es reicht von England bis zum sibirischen Baikalsee und von Mittelschweden bis Griechenland.
Zauneidechsen sind relativ anpassungsfähige Reptilien (= Kriechtiere), die eigentlich keine hohen Ansprüche an ihre Lebensräume stellen. Sie bewohnen strukturreiche Flächen im Offenland, Saum- und Übergangsbereiche an Wald- und Feldrändern, als Kulturfolger auch gerne Lebensräume in naturnahen Gärten oder entlang von Straßen, Bahnstrecken und Zäunen – daher ihr deutscher Name.
Die Zauneidechse geht in die Verlängerung. Wegen der corona-bedingten Einschränkungen konnten zahlreiche Exkursionen und andere Veranstaltungen zum Reptil des Jahres 2020 nicht stattfinden. Auch die Fachtagung musste verschoben werden. Die DGHT hat deshalb beschlossen, dass die Zauneidechse auch 2021 Reptil des Jahres bleibt.