Pflegeeinsatz auf der Vördere Kornwestheim


Fotos: Neuntöter, Frank Derer; Blauflügelige Ödlandschrecke, Heinz Strunk; Sumpfrohrsänger, Eberhard Körner; Dorngrasmücke, Kathy Büscher/NABU Rinteln; Wiedehopf, Paul Gläser; Wespenbussard, Christoph Moning
Fotos: Neuntöter, Frank Derer; Blauflügelige Ödlandschrecke, Heinz Strunk; Sumpfrohrsänger, Eberhard Körner; Dorngrasmücke, Kathy Büscher/NABU Rinteln; Wiedehopf, Paul Gläser; Wespenbussard, Christoph Moning

Samstag, 11. Oktober 2025, 10.10 Uhr

 

Auf dem Plan steht der Rückschnitt von Hartriegel und Brombeeren, um den wichtigen Offenlandcharakter dieses Habitats zu erhalten. Die Vördere im Norden Stuttgarts bietet als einzigartige Freifläche vielen Offenland-Vogelarten Brut-, Rast- und Überwinterungsmöglichkeiten und ist für seltene Insektenarten wie der Blauflügeligen Ödlandschrecke von großer Bedeutung. Im letzten Jahr wurden auf der Vördere über 110 Vogelarten nachgewiesen, darunter Brutvögel wie Dorngrasmücke, Nachtigall, Sumpfrohrsänger und Neuntöter. Außerdem konnten als Rast- und Zugvögel z.B. Wespenbussard, Wiedehopf und Kornweihe beobachtet werden.

Helfen Sie mit, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten!

 

 

Helfen Sie mit, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten!

 

Der Einsatz dauert je nach Wetter, Lust und Laune 3-5 Stunden.

 

Treff: 10.10 Uhr auf dem Parkplatz bei der Haltestelle "Freizeitpark Kornwestheim" (Bus 412; Ankunft 10.05 Uhr), ein Lageplan ist angehängt.

 

Bitte mitbringen: feste Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Getränk, Vesper. Wer hat, kann gerne auch Werkzeug (v.a. Astscheren) mitbringen.

 

Für Brezeln und Kekse zwischen durch ist gesorgt.

 

Leitung: Uwe Walker

Anmeldung erforderlich bis 8. Oktober 2025 per E-Mail an nabu@nabu-stuttgart.de

 

 

 Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!


Lageplan