Aktionsbericht 2022

Kinder- und Jugendgruppen


 

Zunächst einmal haben wir uns sehr gefreut, dass wir uns diesen Sommer wieder „normal“ in unseren Kinder- und Jugendgruppen treffen konnten. Ohne Maske draußen in der Natur forschen, entdecken, spielen, reden, basteln und vieles mehr.


Bau von Nistkästen

Foto: NABU, B. Rahimi
Foto: NABU, B. Rahimi

Begonnen hat das Jahr 2022 bei einigen von uns ganz praktisch mit dem Bau und Aufhängen von Nistkästen für Höhlenbrüter. Andere unserer Gruppen haben Fackeln aus Stöcken, alten Bettlaken und Kerzenresten gebastelt und haben den Wald bei Dunkelheit erlebt. Damit die Weilimdorfer Mauerbienen im März mehr Nistmöglichkeiten finden, wurden trotz widriger Verhältnisse eifrig Nisthilfen für sie gebastelt.


Foto: Eisvogel, W. Rathgeb
Foto: Eisvogel, W. Rathgeb

Ein Highlight war auch die Beobachtung eines Eisvogels am Max-Eyth-See.


Dann kam der lang ersehnte Frühling und die Kinder und ihre Teamer*innen haben sich an den vielen Blüten auf den Stuttgarter Wiesen erfreut und unermüdlich erforscht, wer ihre Besucher sind und welche Insektenarten es hier bei uns noch auf den Wiesen gibt. Es sind leider immer weniger.


Amphibien helfen

Foto: NABU Stuttgart
Foto: NABU Stuttgart

Den Erdkröten und Molchen haben wir mit Feuereifer über die Straße geholfen – leider waren teilweise nicht viele unterwegs, die mit dem Klimawandel einhergehende Trockenheit beeinträchtigt sie sehr.


Sommerausflüge in die kühlen Klingen

Im Sommer haben wir Ausflüge in die kühlen Stuttgarter Klingen, Schwälbles- Heiden- und Tiefenbachklinge und an die Mombachquelle unternommen. Wir bestaunten die Salamanderlarven im Wasser, stellten anhand der Gewässerlebewesen fest, wie sauber die Bäche waren -zur Freude aller sauber! – und flitzten durch die Klingen.


Entfernung des Indischen Springkrauts

Foto: Springkraut, NABU, B. Rahimi
Foto: Springkraut, NABU, B. Rahimi

 

Einige Kindergruppen haben verschiedene Stuttgarter Imker*innen besucht. Sie haben viel über das Leben der Honigbiene erfahren, bestaunten die Insekten ausgerüstet mit einem Schleier, konnten zum Teil sogar eigenen Honig schleudern und natürlich verkosten – der war lecker!


Nach intensiver Arbeit bei der Entfernung des Neophyten Indisches Springkraut bei sommer-licher Hitze und Spielen im sommerlichen Wald haben wir unsere Sommerferien genossen.

 


Pilze und Schnecken im Herbst

Foto: NABU Stuttgart, N. Hesping
Foto: NABU Stuttgart, N. Hesping, Schneckenkunst im Herbst


Ein weiteres Highlight waren die Treffen zum Thema Pilze, die es in diesem Jahr in großer Zahl und Vielfalt im Stuttgarter Wald zu bestaunen gab.


Gemeinsam mit den erwachsenen ehrenamtlichen Helfer*innen konnte unsere Jugendgruppe auf der Vördere den Hartriegelbestand wieder ein gutes Stück verkleinern, sodass Insekten und die Vögel der Offenlandschaft im Frühjahr bessere Lebensbedingungen haben werden.


Wir suchen Mitarbeiter

Wir möchten gern eine neue Kindergruppe in S-Botnang gründen und auch in S-Vaihingen würden sich die vielen Kinder auf der Warteliste über eine weitere Gruppe freuen. Hierfür und für den Erhalt unserer bestehenden Gruppen freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung. Sind sie gerne mit Kindern in der Natur unterwegs? Dann melden Sie sich bei uns!

 

Maria Ruland


Bilder aus unseren Kindergruppen