Natur entdecken an der Verbundschule Rohr

Naturexkursionen und Schulgarten

 

Im Jahr 2018 finanzierte zur großen Freude der Verbundschule und des NABU Stuttgart der Bezirksbeirat von Stuttgart-Vaihingen Naturexkursionen für die Schülerinnen und Schüler einer Klasse im Grundschulbereich der Verbundschule in den Rohrer und Dürrlewanger Wald. So konnten die Kinder direkt vor Ort heimische Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum entdecken. Mit großer Freude wurde geforscht, gebastelt und gespielt.

Ende des Jahres zeigte eine weitere Klasse im Grundschulbereich Interesse an den Naturexkursionen und der Schulgarten der Schule war neu mit Hochbeeten ausgestattet worden. Auch entstand der Wunsch der Schulgemeinschaft, das Thema "Natur" im Schulalltag zu etablieren. So entstand nach einem ersten Projekt im Jahr 2019, 2020 das Projekt "Handlungsorientiertes Lernen im Stadtteil - Natur in der Schule als Bildungsangebot und schulartübergreifendes Verbindungselement“, das vom Qualitätsentwicklungsfonds der Stadt Stuttgart bis 2023 gefördert wird.

 

Schulklassen bauen Gemüse an

Begeistert konnten nun zwei Schulklassen die Natur im Stadtteil entdecken, im Schulgarten ihr eigenes Gemüse pflanzen, Gurken, Kürbis und Co. ernten und diese beim gemeinsamen Essen genießen.

 

Doch wie diese Angebote in der Schule dauerhaft etablieren? Ein neues Projekt wurde konzipiert: "Handlungsorientiertes Lernen im Stadtteil - Natur in der Schule als Bildungsangebot und schulartübergreifendes Verbindungselement", dessen Realisierung die Förderung   der Landeshauptstadt Stuttgart über den  Qualitätsentwicklungsfonds ermöglichte.
Mehr Informationen hier

 

 

 


"Natur im Ganztag" - Kooperation mit der Riedseeschule Möhringen

Natur entdecken im Schulgarten - in Teich, Blühstreifen und Gemüsebeet

Foto: Kürbis, Maria Ruland, NABU
Foto: Kürbis, Maria Ruland, NABU

Kooperation

2019 begann die Kooperation mit der Riedseeschule in Stuttgart-Möhringen. Die Schule hatte sich mit ihrem Schulgarten und dem Schulgartenatelier unter Leitung von Barbara Stengl für das neue Modellprojekt der Stadt Stuttgart "Natur im Ganztag" beworben.

Mit dem Modellprojekt - unter Beteiligung des Schulgartennetzwerks des Amt für Umweltschutz und der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft - wurden die Schülerinnen und Schüler des Gartenateliers nun bei ihren regelmäßigen Treffen im Schulgarten bei ihren Entdeckungen vom NABU Stuttgart unterstützt.

Foto: Libelleexuvie, Maria Ruland, NABU
Foto: Libelleexuvie, Maria Ruland, NABU

Teich für Wasserlebewesen

Gemeinsam wurde ein Gemüsebeet und mit Unterstützung des Garten- und Friedhofsamts ein großer Blühstreifen für Insekten angelegt. Im Frühjahr konnten die Kinder diesen zusammen mit OB Kuhn im Rahmen der Aktion "Lass es blühen-Gemeinsam für Insektenvielfalt" einsäen.
Der große Teich im Schulgarten und die Gebüsche luden zu zahlreichen Entdeckungen von Insekten und Spinnen und Wasserlebewesen wie z.B. Posthornschnecke, Libellen, Bergmolch und Co. ein.

Foto: Blühstreifen, Maria Ruland, NABU
Foto: Blühstreifen, Maria Ruland, NABU

Blühstreifen für Wildbienen

An den Blüten im Blühstreifen tummelten sich zur großen Freude der Kinder Honigbienen, Schwebfliegen, Hummeln und andere Wildbienenarten. Und im Sommer konnten im Beet unter anderem Salat und Gurken geerntet und direkt vor Ort zubereitet und verzehrt werden.
2020 und 2021 wurde die Kooperation mit dem Ganztag der Schule fortgesetzt - aufgrund der Corona-Pandemie leider nur mit wenigen Treffen.  

Zur großen Freude aller können die Angebote seit 2022 regelmäßig stattfinden!