"Das stille Sterben der Natur" - eine Buchvorstellung


Foto: Matthias Glaubrecht, UHH Sebastian Engels Fotografie
Foto: Matthias Glaubrecht, UHH Sebastian Engels Fotografie

Herzliche Einladung!

 

Von vielen unbemerkt verschwinden immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt, was unsere Lebensgrundlagen zunehmend gefährdet. Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht klärt seit Jahren über die Bedeutung der Artenvielfalt und die verheerenden Folgen des Artensterbens auf. Er beschreibt Gründe, warum wir die Krise der Biodiversität zu wenig wahr- und zu wenig ernst nehmen. Er ruft dazu auf, endlich zu handeln, ausreichend große Naturschutzgebiete konsequent für
funktionierende Lebensgemeinschaften zu schützen, zu renaturieren und die Biodiversitätsforschung voranzuteiben.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 

Veranstaltungsort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

 

 

Referent: Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Projektleiter Neues Museum/Evolutioneum Hamburg, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

 

 

Buchhinweis: Matthias Glaubrecht, Das stille Sterben der Natur: Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten, Penguin-Verlag 2025

 

 

Kooperation: Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZTK), Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, LNV Baden-Württemberg e.V, NABU Stuttgart e.V., Akademie für Natur- und Umweltschutz des Landes Baden-Württemberg

 

 

Kostenbeitrag: 8,00 € / 6,00 €

 

 

Anmeldung erforderlich über https://www.hospitalhof.de/programm/180925-das-stille-sterben-der-natur/ oder über den QR-Code auf dem Flyer im Anhang

 

 

Die Einladung kann gerne an Interessierte weitergeleitet werden.

 



Download
Das stille Sterben der Natur: Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten.
Hier der Flyer zur Buchvorstellung
Flyer Buchvorstellung final-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 551.8 KB