Newsletter-Archiv

Newsletter-Juni 2023

Aktion Schwalbenplakette

 

Trotz ihrer Anpassung an die durch uns Menschen geprägte Landschaft gehen die Schwalbenbestände zurück: Unsere Sommerboten finden immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten. Auch das Nahrungs-angebot nimmt ab. Feldwege, Einfahrten und Dorf-plätze werden immer öfter zubetoniert, sodass Schwalben immer seltener Pfützen und damit weniger Lehm für ihren Nestbau finden.
Foto: Rauchschwalben, NABU
 

zum Beitrag …

 

s`Ländle leben lassen – den Flächenfraß stoppen

 

Jeden Tag werden in Baden-Württemberg fünf bis sechs Hektar Wiesen, Wälder und Felder zuge-pflastert. Biotope, Artenvielfalt und Äcker für die Lebensmittelproduktion müssen neuen Wohn- und Gewerbegebieten weichen, anstatt dass bestehen-den Siedlungsflächen neues Leben eingehaucht wird. Der stetig voranschreitende Flächenfraß ist eines der größten Natur- und Umweltprobleme. In den letzten 50 Jahren haben wir in Baden-Württemberg so viel Fläche versiegelt wie die 80 Generationen davor zusammen! Das ist zu viel! 
 Foto: https://www.laendle-leben-lassen.de/
 

zum Beitrag …

 

Mauersegler weniger gesichtet

 

Der starke Abwärtstrend bei den Gebäudebrütern bundesweit und bei uns im Südwesten setzt sich fort.Die bisher gemeldeten Zahlen zeigen: Der Mauersegler ist um zwei Ränge abgerutscht auf Platz zehn. Seine typische sichelförmige Silhouette wurde bei uns um fast 40 Prozent seltener am Himmel gesichtet als 2022. Damit geht der Schwund dieser Art ungebremst weiter.

Foto: Mauersegler, NABU/Bernd Brandtner

zum Beitrag  ...

 

Forschungsprojekt RAMONA – nachhaltige Landnutzung

 

Der NABU Stuttgart e.V. setzt sich seit vielen Jahren für lebendige, der Gesundheit dienende Wohnareale und nachhaltige Dienstleistungs- und Produktionsansiedlungen ein. Außerdem engagiert er sich, die Erfüllung der Habitat-Ansprüche von Tieren und Pflanzen in der Stadt und Region Stuttgart mitzugestalten. Noch ist die Zielerreichung in weiter Ferne. Das Wenige, was bisher erreicht werden konnte, ist derzeit durch das Wachstum der städtischen Bevölkerung  und die damit begründete Überbauung noch unversiegelter Flächen gefährdet. 
Foto: pixabay

zum Beitrag

 


Newsletter Februar 2023

Eisvogel am May-Eyth-See. Foto: Werner Rathgeb
Eisvogel am May-Eyth-See. Foto: Werner Rathgeb

Titelthema:

Naturschutz hat nur Erfolg, wenn es gelingt,
die Natur dem Menschen nahe zu bringen

 

Gemäß dem Spruch von Konrad Lorenz: „Nur was man kennt, kann man auch schützen!“, ist dies somit nicht nur ein Experten-, sondern ein gesellschaftlich wichtiges Thema.

Für ein intensives Kennenlernen braucht es nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch authentische Naturerlebnisse, die helfen, die Zusammenhänge zu verstehen. Die BISA-Studie (s. Seite 10) nennt ganz konkret solche Erlebnisse: die Vogelfütterung, ein Nistkasten im Garten und die Teilnahme an Aktionen wie die „Stunde der Wintervögel“, oder auch eine Naturführung mit einem qualifizierten Naturführer.

 

Newsletter Februar 2023 zum Download

Newsletter Dezember 2022

Hagebutten im Winter. Foto: NABU / Eric Neuling
Hagebutten im Winter. Foto: NABU / Eric Neuling

Titelthema:

Wer sind die Verantwortlichen und ehrenamtlich Mitwirkenden beim NABU Stuttgart?

 

Man kennt zwar die Namen. Aber wer sind sie? Was machen sie sonst? Was treibt sie an, sich beim NABU zu engagieren?

 

Beginnend in diesem Newsletter und dann in unregelmäßiger Folge in den nächsten Ausgaben stellen wir die Mitglieder des Vorstands, der Gewschäftsstelle und des PR-Teams des NABU Stuttgarts vor. Was liegt ihnen besonders am Herzen, wenn sie sich für den Naturschutz engagieren? Was macht den NABU Stuttgart für sie so besonders?

Bei der Zusammenstellung hat mich am meisten die  Vielfalt der Biografien beeindruckt, die beruflichen Hintergründe. Aber allen gemeinsam ist die Einsicht, wir brauchen die Natur!

 

Newsletter Dezember 2022 zum Download

 

Newsletter September 2022

 Schwebfliege. Foto Stefan Kress / NABU Stuttgart
Schwebfliege. Foto Stefan Kress / NABU Stuttgart

Titelthema:

Die Natur braucht den Menschen nicht,
sondern der Mensch braucht die Natur

 

Der Mensch ist sehr schlecht darin, die Folgen seines Handelns langfristig abzuschätzen, um dadurch künftigen Gefahren vorzubeugen. Er muss die Bedrohung am eigenen Leibe spüren, erst dann handelt er.
Die Natur reagiert, sie verhandelt nicht, sie lässt sich nicht austricksen. Die Naturgesetze lassen sich nicht umgehen. Wenn hier also jemand Schutz braucht, ist es einzig der Mensch – vor sich selbst.
Pflegeeinsätze für die Natur sind so gesehen „Pflegeeinsätze für den Menschen“ (s. Seite 4), die Förderung der Tier- und Pflanzenvielfalt dient der menschlichen Weiterexistenz (s. Seite 6).

  Newsletter September 2022 zum Download

Newsletter August 2022

Goldammer. Foto: Johannes Groß / NABU SYtuttgart
Goldammer. Foto: Johannes Groß / NABU SYtuttgart

Titelthema: Gutes tun – und sich dabei wohlfühlen!

 

Um Gutes zu tun, gibt’s viele Wege. Als Mitglied des NABU ermöglichen Sie dem Verein seinen Einsatz für die Natur. Und wenn Sie selbst mit anpacken wollen, sind sie beim NABU ebenfalls genau richtig.

Ehrenamtliche Mitarbeit beim NABU ist in unterschiedlichen Formen und mit angepasstem, flexiblem Zeitbudget möglich. Unter dem Motto „Für Mensch und Natur“ leisten bundesweit bereits tausende Mitglieder ehrenamtliche Arbeit für unsere Natur und Umwelt.

Wollen Sie dabei sein?!!
Bei einem tollen Team, mit interessanten Aufgaben und lohnenden Zielen

 

Newsletter August 2022 zum Download

 

Newsletter Juni 2022

Streifenwanze. Foto: Stefan Kress
Streifenwanze. Foto: Stefan Kress

Titelthema: Insektensommer 2022

 

Manchmal ist Mitmachen ganz einfach: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz zu suchen – im Garten, im Wald, auf der Wiese oder am Wasser. Konzentrieren Sie sich auf einen Umkreis von etwa zehn Metern und notieren sie, welche und wieviele Insekten Sie sehen.


Vom 3. bis 12. Juni und 5. bis 14. August sind alle Freunde von Insekten dazu aufgerufen, Sechsbeiner zu zählen.

 

Newsletter Juni 2022 zum Download

Newsletter April 2022

Foto: Klemens Karkow
Foto: Klemens Karkow

Titelthema: Der Waldbeirat Stuttgart

 

Viele Geschichten und Märchen ranken sich um den deutschen Wald. In der Romantik wurde er sogar zum deutschen Nationalmythos verklärt.


Auch heute ist der Wald nicht nur ein biologisches und ökologisches System, Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, gefährdet vom Klimawandel und von unterschiedlichen Interessen. Er ist Projektionsfläche für Sehnsucht und Fantasie, Elegie und Nostalgie.


Im Waldbeirat Stuttgart entwickeln Interessenvertreter Strategien und Zielvorstellungen zu verschiedenen Aspekten des Waldes wie der zukünftigen forstwirtschaftlichen Vorgehensweise oder der Nutzung des Waldes als Lernort und Erholungsraum.

 

Mehr zum Thema "Stuttgarter Waldbeirat" erfahren Sie in unserem Newsletter.

 

Newsletter April 2022 zum Download

Newsletter Februar 2022

Stuttgart bei Nacht. Foto: Stefan Böttinger / NABU Stuttgart
Stuttgart bei Nacht. Foto: Stefan Böttinger / NABU Stuttgart

Titelthema: Lichtverschmutzung

 

Viel von dem Licht, das auf Nachtaufnahmen von Städten zu sehen ist, kommt nicht da an, wo es eigentlich benötigt wird – nämlich auf Straßen, Wegen und Plätzen.


Denn um den Betrachter der Aufnahme zu erreichen, muss es ja nach oben abgegeben worden sein und wurde
damit in die falsche Richtung „verschwendet“. Dass es auch in Stuttgart noch viele schlecht abgeschirmte Lichtquellen gibt, ist auf dem Foto oben eindrücklich zu sehen.


Mehr zum Thema „Lichtverschmutzung“ erfahren Sie in unserem Newsletter.

 

Newsletter Februar 2022 zum Download

Newsletter Advent 2021

Wir bitten wieder um Ihre Unterstützung


Fledermäuse sind wichtig für das Ökosystem, sie sind natürliche Regulatoren von nachtaktiven Insekten. Fledermäuse fressen vor allem die Insekten, die schädlich sind für Land- und Forstwirtschaft. Gäbe es keine Fledermäuse, müssten diese Insekten mit Pestiziden bekämpft werden.


Der NABU Stuttgart hat eine Crowdfunding-Aktion gestartet, mit der noch bis 21. 12. 2021 Spenden eingesammelt
werden. Damit sollen Fledermaus-Populationen in der Stadt aufgespürt werden, um sie dann schützen zu können.

 

Newsletter Advent 2021 zum Download

 

Newsletter Dezember 2021

Bechsteinfledermaus. Foto: Dietmar Nill / NABU
Bechsteinfledermaus. Foto: Dietmar Nill / NABU

Unsere kleinen Nachbarn – die Fledermäuse – sind bedroht


Ihre Nacht endet, wenn unsere beginnt. Die nächtliche Lebensweise der Tiere macht sie für uns Menschen fast unsichtbar, obwohl viele Fledermäuse genau wie der Mensch die Stadt als Lebensraum nutzen. Als Teil unseres gemeinsamen Ökosystems Stadt verdienen sie unsere Unterstützung, denn sie sind bedroht.

Der NABU Stuttgart startet wieder eine Crowdfunding- Aktion, mit der vom 1. bis 21. 12. 2021 Spenden eingesammelt werden, um die Fledermäuse in der Stadt zu unterstützen.

Newsletter Dezember 2021 zum Download

Newsletter Oktober 2021

Foto und Collage: WKruse/NABU Stuttgart
Foto und Collage: WKruse/NABU Stuttgart

Die neue Obstpresse ist im Einsatz


Kinder sind neugierig, in positivem Sinne. Sie wollen verstehen wie etwas funktioniert, sie wollen mitmachen. Man muss sie nur lassen – und staunt dann über ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität.


Das Crowdfundingprojekt des NABU Stuttgart vom April/Mai war erfolgreich – wie schon berichtet.  Obstpresse und Zubehör sind angeschafft und schon im Dienst. Eine der angebotenen Prämien war die exklusive Teilnahme beim Workshop mit der neuen Obstpresse – wir berichten darüber im Newsletter Oktober 2021

 

Newsletter Oktober 2021 zum Download

Newsletter August 2021

Gefleckter Schmalbockkäfer,  Leptura maculata. Foto: Stefan Kress/NABU Stuttgart
Gefleckter Schmalbockkäfer, Leptura maculata. Foto: Stefan Kress/NABU Stuttgart

Der rote Faden dieser Ausgabe – Unterstützung gesucht!!

Eine Gesellschaft lebt vom Mitmachen, vom Verantwortung übernehmen, von der Bereitschaft sich einzusetzen. Das müssen nicht die großen Projekte sein oder die große Politik. Der kleine Einsatz bei Pflegemaßnahmen in der Natur, die Bereitschaft, sich in ein Thema einzuarbeiten, oder die Unterstützung bei Projekten – diese vielen kleinen Beiträge sind für die Gemeinschaft genauso wichtig.

Der NABU Stuttgart sucht in verschiedenen Bereichen Menschen, die sich verantwortlich fühlen, die mitmachen und mitwirken wollen.

Newsletter August 2021 zum Download

Newsletter Mai 2021

Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Sphaerophoria scripta.  Foto: Stefan Kress/NABU Stuttgart
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Sphaerophoria scripta. Foto: Stefan Kress/NABU Stuttgart

Eine Streuobstwiese erfordert viel Arbeit,


die Bäume müssen geschnitten, das Gras muss gemäht, das Obst geerntet und verarbeitet werden. In den 1960er Jahren wurde der Streuobstbau deshalb als „betriebswirtschaftlich unrentabel“ beurteilt; die Rodung von Streuobstwiesen wurde sogar finanziell gefördert. Erst in den 70er Jahren setzte ein Umdenken ein.

Aufgrund unserer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion können wir nun Obstpresse und -mühle anschaffen. Mit deren Einsatz bei Veranstaltungen wird Kindern und Erwachsenen veranschaulicht, wie wichtig Streuobst­wiesen sind.

Insofern war die Aktion auch ein Beitrag zum Erhalt und zur Förderung des Streuobstbaus.
Danke für Ihre Unterstützung!

 

Newsletter Mai 2021 zum pdf-Download

Newsletter April 2021

Schwanzmeise Foto: Johannes Groß / NABU Stuttgart
Schwanzmeise Foto: Johannes Groß / NABU Stuttgart

Den NABU Stuttgart unterstützen!!! Online? – Geht das?

 

Es bleibt nachhaltig im Gedächtnis, was man selbst gemacht hat. Der NABU Stuttgart hat  naturpädagogische Angebote zum Thema Streuobstwiese, bei denen die Teilnehmer*innen – auch die Kinder – Hand anlegen können, um z.B. selbst Apfelsaft herzustellen.

Um Apfelsaft selbst pressen zu können, benötigen wir die entsprechenden Geräte und für deren Anschaffung benötigen wir Ihre Unterstützung durch Crowdfunding – online! – das geht!

 

Newsletter April 2021 zum pdf-download

Newsletter März 2021

Europäischer Laubfrosch. Foto: Johannes Groß / NABU Stuttgart
Europäischer Laubfrosch. Foto: Johannes Groß / NABU Stuttgart

Schwerpunktsthema des Newsletters ist das Spannungsfeld Freizeit und Wald.

Die traditionell geplante und in den letzten 60 Jahren gewaltig gewachsene Siedlungsfläche hat die ehemalig umfangreicheren Grün- und Erholungsbereiche zerstört. Nicht weiteres Wachstum bei der Versiegelung, sondern ein Stadtumbau mit Rückgewinnung von Grünflächen ist angesagt.

 

Newsletter März 2021 zum pdf-download

Newsletter Januar 2021

Foto: Buntspecht, Titelbild Newsletter Januar 2021
Foto: Buntspecht, Titelbild Newsletter Januar 2021

Leitartikel: Je mehr Bienen, desto besser, oder?

Man könnte meinen, dass die Formel „Je mehr Bienen, desto besser“ angesichts des Insekten-sterbens immer gilt. Eigentlich tut sie das auch - allerdings mit einer Ausnahme: Honigbienen in der Stadt.

Newsletter Januar 2021 zum Download

 

Newsletter November 2020

Download
Leitartikel: Zukunft Stuttgart – unsere Wahl
Umweltschutz war in den letzten acht Jahren im wesentlichen Verwaltungssache. So war diese Periode nicht vorteilhafter als diejenige davor. Über dieses lebenswichtige Thema bestimmen derzeit drei Ressorts: Städtebau, Tiefbau und öffentliche Ordnung.
NABU_Stuttgart-November-2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.8 MB