Titelthema: Der Waldbeirat Stuttgart
Viele Geschichten und Märchen ranken sich um den deutschen Wald. In der Romantik wurde er sogar zum deutschen Nationalmythos verklärt.
Auch heute ist der Wald nicht nur ein biologisches und ökologisches System, Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, gefährdet vom Klimawandel und von unterschiedlichen Interessen. Er ist
Projektionsfläche für Sehnsucht und Fantasie, Elegie und Nostalgie.
Im Waldbeirat Stuttgart entwickeln Interessenvertreter Strategien und Zielvorstellungen zu verschiedenen Aspekten des Waldes wie der zukünftigen forstwirtschaftlichen Vorgehensweise oder der
Nutzung des Waldes als Lernort und Erholungsraum.
Mehr zum Thema "Stuttgarter Waldbeirat" erfahren Sie in unserem Newsletter.
Titelthema: Lichtverschmutzung
Viel von dem Licht, das auf Nachtaufnahmen von Städten zu sehen ist, kommt nicht da an, wo es eigentlich benötigt wird – nämlich auf Straßen, Wegen und Plätzen.
Denn um den Betrachter der Aufnahme zu erreichen, muss es ja nach oben abgegeben worden sein und wurde
damit in die falsche Richtung „verschwendet“. Dass es auch in Stuttgart noch viele schlecht abgeschirmte Lichtquellen gibt, ist auf dem Foto oben eindrücklich zu sehen.
Mehr zum Thema „Lichtverschmutzung“ erfahren Sie in unserem Newsletter.
Wir bitten wieder um Ihre Unterstützung
Fledermäuse sind wichtig für das Ökosystem, sie sind natürliche Regulatoren von nachtaktiven Insekten. Fledermäuse fressen vor allem die Insekten, die schädlich sind für Land- und
Forstwirtschaft. Gäbe es keine Fledermäuse, müssten diese Insekten mit Pestiziden bekämpft werden.
Der NABU Stuttgart hat eine Crowdfunding-Aktion gestartet, mit der noch bis 21. 12. 2021 Spenden eingesammelt
werden. Damit sollen Fledermaus-Populationen in der Stadt aufgespürt werden, um sie dann schützen zu können.
Newsletter Advent 2021 zum Download
Unsere kleinen Nachbarn – die Fledermäuse – sind bedroht
Ihre Nacht endet, wenn unsere beginnt. Die nächtliche Lebensweise der Tiere macht sie für uns Menschen fast unsichtbar, obwohl viele Fledermäuse genau wie der Mensch die Stadt als Lebensraum
nutzen. Als Teil unseres gemeinsamen Ökosystems Stadt verdienen sie unsere Unterstützung, denn sie sind bedroht.
Der NABU Stuttgart startet wieder eine Crowdfunding- Aktion, mit der vom 1. bis 21. 12. 2021 Spenden eingesammelt werden, um die Fledermäuse in der Stadt zu unterstützen.
Die neue Obstpresse ist im Einsatz
Kinder sind neugierig, in positivem Sinne. Sie wollen verstehen wie etwas funktioniert, sie wollen mitmachen. Man muss sie nur lassen – und staunt dann über ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre
Kreativität.
Das Crowdfundingprojekt des NABU Stuttgart vom April/Mai war erfolgreich – wie schon berichtet. Obstpresse und Zubehör sind angeschafft und schon im Dienst. Eine der angebotenen Prämien war
die exklusive Teilnahme beim Workshop mit der neuen Obstpresse – wir berichten darüber im Newsletter Oktober 2021
Der rote Faden dieser Ausgabe – Unterstützung gesucht!!
Eine Gesellschaft lebt vom Mitmachen, vom Verantwortung übernehmen, von der Bereitschaft sich einzusetzen. Das müssen nicht die großen Projekte sein oder die große Politik. Der kleine Einsatz bei
Pflegemaßnahmen in der Natur, die Bereitschaft, sich in ein Thema einzuarbeiten, oder die Unterstützung bei Projekten – diese vielen kleinen Beiträge sind für die Gemeinschaft genauso
wichtig.
Der NABU Stuttgart sucht in verschiedenen Bereichen Menschen, die sich verantwortlich fühlen, die mitmachen und mitwirken wollen.
Eine Streuobstwiese erfordert viel Arbeit,
die Bäume müssen geschnitten, das Gras muss gemäht, das Obst geerntet und verarbeitet werden. In den 1960er Jahren wurde der Streuobstbau deshalb als „betriebswirtschaftlich unrentabel“
beurteilt; die Rodung von Streuobstwiesen wurde sogar finanziell gefördert. Erst in den 70er Jahren setzte ein Umdenken ein.
Aufgrund unserer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion können wir nun Obstpresse und -mühle anschaffen. Mit deren Einsatz bei Veranstaltungen wird Kindern und Erwachsenen veranschaulicht, wie wichtig
Streuobstwiesen sind.
Insofern war die Aktion auch ein Beitrag zum Erhalt und zur Förderung des Streuobstbaus.
Danke für Ihre Unterstützung!
Den NABU Stuttgart unterstützen!!! Online? – Geht das?
Es bleibt nachhaltig im Gedächtnis, was man selbst gemacht hat. Der NABU Stuttgart hat naturpädagogische Angebote zum Thema Streuobstwiese, bei denen die Teilnehmer*innen – auch die Kinder – Hand anlegen können, um z.B. selbst Apfelsaft herzustellen.
Um Apfelsaft selbst pressen zu können, benötigen wir die entsprechenden Geräte und für deren Anschaffung benötigen wir Ihre Unterstützung durch Crowdfunding – online! – das geht!
Schwerpunktsthema des Newsletters ist das Spannungsfeld Freizeit und Wald.
Die traditionell geplante und in den letzten 60 Jahren gewaltig gewachsene Siedlungsfläche hat die ehemalig umfangreicheren Grün- und Erholungsbereiche zerstört. Nicht weiteres Wachstum bei der Versiegelung, sondern ein Stadtumbau mit Rückgewinnung von Grünflächen ist angesagt.
Leitartikel: Je mehr Bienen, desto besser, oder?
Man könnte meinen, dass die Formel „Je mehr Bienen, desto besser“ angesichts des Insekten-sterbens immer gilt. Eigentlich tut sie das auch - allerdings mit einer Ausnahme: Honigbienen in der Stadt.
Newsletter Januar 2021 zum Download