Der Kaisermantel ist der größte heimische Perlmutterfalter und gehört zur Familie der Edelfalter. Er kommt vor allem an sonnigen Waldrändern und -lichtungen mit reichhaltigem Blütenangebot vor. Die Männchen haben dunkelbraune Duftschuppen auf ihren Vorderflügeln. Bei der Balz strömt ihr Duft aus und macht die Weibchen paarungsbereit.
Mit 55 bis 65 Millimetern Flügelspannweite zählt der Kaisermantel zu den eher großen Tagfaltern. Die Flügel-Oberseiten der Männchen sind orange-hellbraun gefärbt mit schwarzen Punkten.
Die Weibchen erscheinen gelegentlich in einer grünlich grauen Farbgebung. Von dem sehr ähnlichen Großen Perlmutterfalter unterscheidet ihn seine außen geschwungene Flügelspitze.
Dost und Disteln, Brombeeren und Baldrian – im sonnigen Wald und an Lichtungen sind sie die Lieblingspflanzen des Kaisermantels. Erwachsene Falter saugen besonders gern Nektar an Brombeerblüten, Skabiosen und Disteln.
Zum Porträt des Kaisermantels geht es hier: link
Braune Bär
Zum Schmetterling des Jahres 2021 wurde der Falter gewählt, weil er vom Aussterben bedroht ist.
Der Naturschutzbund Deutschland wählte gemeinsam mit der Ar-beitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen jährlich eine Schmetterlingsart zum Schmetterling des Jahres.